1. Eintritt frei
Mitmachangebot

Hörspielwiese 2023 - Hörspiel für Erwachsene

Köpfhörer an und hörbares erlebbar werden lassen. 

Diesen Sommer bekommen Sie die Möglichkeiten in ausgewählte Features, Hörstücke und Hörspiele unseres Kooperationspartners, Buchfunk, zu hören. 

1 Juni:  Ein Abenteuer auf Ceylon, Karl May 

8. Juni:  Die Zeitmaschine – Live-Performance nach H. G. Wells 

15. Juni:  Die verschwundene Braut, Sir Arthur Conan Doyle 

22. Juni:  Auf Grund einer Unwetter Warnung wurde die Veranstaltung abegsagt. 

29. Juni:  Fünf Apfelsinenkerne, Sir Arthur Conan Doyle

6 Juli:  Der Kampf um den Südpol, Stefan Zweig

13 Juli:   Es ging immer nur um Liebe, Musa Okwonga 

20. Juli:  Opera re:told: „Die Zauberflöte“

27. Juli:  Die neuen Leiden des jungen W, Ulrich Plenzdorf

 

Co-Labor

Burgplatz 4
99423 Weimar

Ähnliche Veranstaltungen

Handschriftliche Sprecheranweiungen Goethes
Themenjahr 2025: Faust

Experiment Faust

Eine Ausstellung selten gezeigter Manuskripte zu Goethes Faust führt die Werkentstehung und Arbeitsweise des Dichters vor Augen.

Anblick von hintereinander aufgestellten Texttafeln

Faust

Verstaubte Pflichtlektüre? Mitnichten! 

Wir befreien Faust von seinen (gelben) Buchdeckeln und bieten mit der interaktiven und multimedialen Ausstellung im Schiller-Museum Goethes literarisches Universum zum Anschauen, Mitmachen und Weiterdenken. 

3D-Modulation von einem Arbeitszimmer mit Schränken und Schreibtisch in der Mitte

Goethe-Apparat

Einer der faszinierendsten Räume wird auf innovative Weise neu erlebbar: Goethes Arbeitszimmer als immersive Medienstation „Goethe-Apparat“ am historischen Wohnort in Weimar.

Cranachs Bilderfluten

Die Macht der Bilder für Politik und Propaganda, Hass und Hetze, Wahrheit und Wunschträume – heute so aktuell wie vor 500 Jahren.

Themenjahr 2025: Faust

Goethes Jubelfeier in Weimar

Am 7. November 1825 wurde Goethes Ankunft in Weimar vor 50 Jahren gefeiert. Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek zeigt Geschenke und Ehrungen zum Jubiläum.

alle Veranstaltungen

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.