Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Die Klassik Stiftung Weimar hat mit verschiedenen Schulen Kooperationsvereinbarungen geschlossen, um eine systematische Verzahnung des außerschulischen Lernorts Weimar und der Schule unter verschiedenen Schwerpunkten zu vertiefen.
Die Klassik Stiftung Weimar und das Christian-Ernst-Gymnasium Erlangen realisieren verschiedene Bildungsprojekte, um neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Schule und dem Lernort Weimar zu entwickeln und zu erproben. Die Verbindung von Literatur-, Kunst- und Musikgeschichte bildet einen Schwerpunkt. Zusätzlich gründet die 2016 festgeschriebene Kooperation in der Lehrerbildung und hier insbesondere im Bereich des sogenannten Referendariats. Basis dafür ist der Status des Christian-Ernst-Gymnasiums Erlangen als Seminarschule.
Die Klassik Stiftung Weimar und die Christian-von-Bomhard-Stiftung (Träger der Christian-von-Bomhard-Schule Uffenheim) arbeiten seit 2010 mit dem Ziel zusammen, den außerschulischen Lernort Weimar in verschiedenen Klassenstufen fest zu etablieren und jeweils spezifisch zu profilieren. Damit wird für Weimar erstmals ein Bildungsmodell außerschulischen Lernens entwickelt, welches sich nicht nur auf eine einmalige Exkursion bezieht, sondern eine intensive Verzahnung der beiden Lernorte in mehreren Stufen ermöglicht.
Die seit 2012 bestehende Kooperation mit dem Otto-Hahn-Gymnasium zielt darauf ab, durch Lehrer*innen-Fortbildungen und projektorientierte Exkursionen der 8. und 11. Klassen die Vielschichtigkeit Weimars zu erschließen. Sie werden im Unterricht oder auch im Rahmen des Seminarfaches in den Schulalltag integriert. Ein besonderes Interesse gilt vor allem den historischen Zeugnissen von Literatur, Kunst und Musik in Weimar, dem Themenfeld Erinnerungskultur sowie der Erforschung des sich wandelnden Menschenbildes, wodurch fächerübergreifendes Arbeiten ermöglicht wird.
Die Kooperation der Klassik Stiftung Weimar mit dem Straßburger Collège und dem Offenburger Grimmelshausen-Gymnasium besteht seit 2013. Im Rahmen des Bildungsprojekts Youpedia wird hier modellhaft erprobt, wie die Zusammenarbeit von zwei Partnerschulen durch eine jährliche zweisprachige Projektwoche in Weimar intensiviert und dabei zugleich der interkulturelle Austausch verbessert werden kann. Dabei wird zugleich die zwischen beiden Schulen bestehende Partnerschaft weiterentwickelt und profiliert.
Das Gymnasium Syke ist seit 2014 Kooperationspartner der Klassik Stiftung Weimar. Im Mittelpunkt steht die enge Verzahnung der beiden Lernorte. So wird Weimar als Exkursionsort in der Klassenstufe 9 fest etabliert und spezifisch profiliert. Die Exkursionen sind fächerübergreifend und projektorientiert angelegt. In der Oberstufe nutzt das Gymnasium Syke die vielfältigen Anknüpfungspunkte für das Fach Deutsch mit dem Schwerpunkt „Weimarer Klassik“ und für weitere Fächer, wodurch immer wieder neue aktuelle Themenfelder erschlossen werden.
Die Klassik Stiftung Weimar und das Staatliche Wilhelmsgymnasium vereinbaren für den Zeitraum 2024-2027 ihre Zusammenarbeit im Rahmen von modellhaften Bildungsprojekten ausgehend von den Fächern Deutsch, Geschichte, Politik und Gesellschaft und Kunst mit folgenden Schwerpunkten zu vertiefen: Weimarer Klassik – gesellschaftshistorischer Kontext, Werke, Protagonisten und Rezeption; Neues Weimar und Bauhaus in Kunst(-geschichte) und Architektur und Politik; Weimarer Republik in Zusammenhang mit Erinnerungskultur und Demokratiegeschichte.
Schwerpunkte der 2023 vereinbarten Kooperation zwischen der Klassik Stiftung Weimar und der Alexander-von-Humboldt-Schule Lauterbach sind die Erprobung von digitalen Formaten der Kulturellen Bildung. Hierbei stehen vor allem die Konzeption, Testung und Evaluation jener Bildungsangebote im Fokus, die im Sinne des Outreach vor Ort in der Schule durchgeführt werden können. Das schwerpunktmäßig digitale Programm wird durch jährliche Exkursionen nach Weimar ergänzt.
Die Kooperation mit dem Rhön-Gymnasium Kaltensundheim ging 2023 aus dem Modellprojekt „Kultur:Labor Thüringen“ hervor, in dessen Rahmen die Klassik Stiftung Weimar gemeinsam mit Schulen in ländlichen Räumen Thüringens ortsbezogene Projekte der Kulturellen Bildung durchgeführt hat. Angelehnt daran konzentriert sich diese Schulkooperation auch weiterhin auf die Arbeit mit und in ländlichen Räumen, beispielsweise in Form von digitalen Projekten oder in der Entwicklung von ortsunabhängigen Vermittlungsangeboten.
Die 2019 entstandene Kooperation mit der Nikolaus-August-Otto-Schule in Bad Schwalbach wird durch regelmäßige Weimar-Exkursionen der Schüler*innen sowie im Rahmen von thematischen und methodischen Fortbildungen der Lehrkräfte realisiert. Bei den Exkursionen wird vor allem das Cicerone-Projekt in den Fokus genommen. Die Bildungsprojekte, die vorwiegend an die Curricula der gymnasialen Oberstufe angebunden sind, werden im Rahmen des Unterrichts vor- und nachbereitet. Dabei werden fächerübergreifende, interdisziplinäre Ansätze verfolgt.
Die Kooperation mit der Rabanus-Maurus-Schule Fulda besteht seit 2018 und konzentriert sich auf Projekte der Literaturvermittlung für die Oberstufe sowie der unterrichtlichen Vor- und Nachbereitung von Exkursionen zu ausgewählten Sammlungsthemen oder Themenjahren. Hieraus erwachsen Impulse für die weitere Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema in der Schule. Ergänzt werden die Schüler*innen-Projekte durch punktuelle Lehrkräftefortbildungen.