Distinguished Fellows 2023/2024

Prof. Ulf Bästlein

Ulf Bästlein ist Professor für Gesang an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz und Honorarprofessor an der Musikhochschule Lübeck.

Er studierte Germanistik, Altphilologie, Philosophie und Gesang in Wien, Rom und Freiburg, wo er an der Albert-Ludwigs-Universität mit einer Arbeit über das Verhältnis von Ton und Wort promoviert wurde und an der dortigen Hochschule für Musik das Konzertexamen ablegte. Neben einer internationalen Karriere als Opern- und Konzertsänger (Preisträger etlicher Wettbewerbe, Engagements u.a. an der Staatsoper Hamburg) führten seine interdisziplinären Forschungen zur Aufführungspraxis und Klanggeschichte der Vokalliteratur vornehmlich des 19. Jahrhunderts zu verschiedenen Publikationen, textkritischen Editionen und einer umfangreichen Diskographie (mit vielen Weltersteinspielungen). Von 2009 bis 2018 war er der Gründungsleiter der künstlerisch-wissenschaftlichen Doktoratsschule an der Musikuniversität Graz (Publikationen zum Diskurs über Artistic Research). Er entwickelte neue Konzertformate: literaturhistorisch-musikgeschichtliche Podiumsgespräche, Rezitation und Liedvortrag in Wechselwirkung. Seit 2000 ist er gemeinsam mit dem britischen Liedpianisten Charles Spencer der Gründungsleiter des international wahrgenommenen Musikfestivals „Liedkunst im Schloss vor Husum“.

Zur Homepage von Ulf Bästlein bitte hier klicken.

Aktuelles Forschungsprojekt:

Walther von Goethe: Werk und Leben in neuen Perspektiven

Ulf Bästlein ist Initiator eines künstlerisch-wissenschaftlichen und interdisziplinären Forschungsprojektes, das es sich zum Ziel gesetzt hat, das Werk und Leben Walther von Goethes auf der Grundlage einer intensiven – oft erstmaligen – Beschäftigung vor allem mit den handschriftlich überlieferten Quellen einer kritisch-reflexiven Neubewertung zu unterziehen. Der älteste Enkel Johann Wolfgang von Goethes wirkte als Komponist, Literat, Musikkritiker, Nachlassverwalter sowie Kulturpolitiker und ist die zentrale Gründungsfigur der Klassik Stiftung Weimar, die bei diesem modular konzipierten Projekt mit dem Freien Deutschen Hochstift Frankfurt, der Kunstuniversität Graz, der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar, der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt, dem Goethe-Museum Düsseldorf und der Österreichische Akademie der Wissenschaften kooperiert.

Neuere Aufnahmen in Auswahl:

Seid menschlich, froh und gut! Lieder nach Lyrik von Johann Heinrich Voß (Aufnahme und Booklet), Klavier: Sascha El Mouissi: C. Ph. E. Bach, Schulz, Reichardt, Zelter, Kunzen, Nägeli, Sterkel, Zumsteeg, Schubert, Mendelssohn-Bartholdy, Hensel, Weber, Brahms, 2016, Gramola 99118 (im Auftrag der Johann-Heinrich-Voß-Gesellschaft)

Wie tut mir so wohl der selige Frieden! Lieder nach Lyrik von Karl Gottfried von Leitner und rezitierte Gedichte (Aufnahme und Booklet), Klavier: Sascha El Mouissi: Schubert, Hüttenbrenner, Thalberg, Lachner, Stadler, Fuchs, 2017, Gramola 99068

Ich blick in mein Herz und ich blick’ in die Welt. Lieder nach Lyrik von Emanuel Geibel (Aufnahme und Booklet), Klavier: Sascha El Mouissi: Mendelssohn-Bartholdy, R. Schumann, Lachner, Jensen, Fesca, Randhartinger, C. Schumann, Grünfeld, Wolf, Grieg, Brahms, Herrmann, Bruckner, Brüll, Lyra, Franz, Reger, Plüddemann, 2017, Gramola 99136

Die Welt ist lauter Stille, nur mein Gedanke wacht. Lieder von Gustav Jenner nach Lyrik von Theodor Storm und Klaus Groth (Aufnahme und Booklet), Klavier: Charles Spencer, 2020, NAXOS 8.551422, weiterführende Texte und englische Übersetzungen: https://www.naxos.com/notes/551422.ht (im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft)

Eine schöne Welt ist da versunken. Balladen, Lieder und Legenden von Martin Plüddemann (Aufnahme und Booklet), Klavier: Hedayet Jonas Djeddikar, 2022, NAXOS, weitere Betrachtungen zur Ballade und ihrer Ästhetik: https://www.naxos.com/notes/551460.htm

Weich küsst die Zweige der weiße Mond. Lieder von Erich Zeisl (Aufnahme und Booklet), Klavier: Charles Spencer, 2022, NAXOS 8.551459

Neuere Schriften in Auswahl:

„Was soll das sein? – Verdammtes Schrein!“, Betrachtungen zur Frage: Ist „Wagnergesang“ lehr- oder lernbar?, in: Finger weg von Wagner! – Richard Wagner und der Sängernachwuchs: Über die Physiologie der Wagnerstimme, das historische Instrumentarium Wagners, die Entwicklung des Wagnergesangs, hg. von Tom Sol, Schott-Campus, Mainz 2018, S. 91ff.

„Es ist nichts geringes, durch eine sehr einfache und kurze Melodie, den geradesten Weg nach dem Herzen zu finden“, in: Musikalische Lyrik als Aufklärung. Festschrift Peter Revers zum 65. Geburtstag, hg. von Klaus Aringer et al., Hollitzer Verlag, Wien 2019, S. 225ff.

Gustav Jenner, Klaus Groth und Theodor Storm, in: Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft 70 (2021), S. 56ff

„Chronik der Musik im Takt der Jahrhunderte“: von Ulf Bästlein und Konrad Küster, in: Nordfriesland – von einst bis jetzt, hg. von Thomas Steensen, Husum 2022, S. 551ff.

Editionen:

Hüttenbrenner, Anselm: Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung: Vol. 1, 2, 3, Kritische Erstausgabe, hg. von Ulf Bästlein, Alice und Michael Aschauer, Accolade Musikverlag, Wien 2008, ACC.1209 a,b,c

 

 

Prof. Michael Rosen

Michael Rosen ist Senator Joseph S. Clark Professor of Ethics in Politics and Government an der Harvard University und Honorarprofessor für Philosophie an der Humboldt Universität zu Berlin.

 

Er studierte an der Universität Oxford und an der Goethe-Universität Frankfurt. Prof. Rosen promovierte 1980 bei Charles Taylor und lehrte später an der Universität Oxford und am University College London. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der europäischen Philosophie des 19. und 20. Jahrhunderts sowie in der zeitgenössischen anglo-amerikanischen politischen Philosophie. Im Rahmen der akademischen Lehre befasst er sich mit dem Deutschen Idealismus, Hegel, Marx, Adorno, Rawls und verschiedenen anderen Topoi der politischen Gegenwartsphilosophie.

Neuere Schriften in Auswahl:

Rosen, Michael. 2022. The Shadow of God – Kant, Hegel, and the Passage from Heaven to History. Harvard University Press.

Rosen, Michael. 2012. Dignity – Its History and Meaning. Harvard University Press.

Rosen, Michael. 1996. On Voluntary Servitude: False Consciousness and the Theory of Ideology. Cambridge Polity Press.

Rosen, Michael. 1985. Hegel’s Dialectic and Its Criticism. Cambridge University Press.

Rosen, Michael. 2020. “Whatever Happened to the Ontic Logos: German Idealism and the Legitimacy of Modernity.” In: Interpreting Modernity: Essays on the Work of Charles Taylor, edited by Daniel Weinstock, Jacob Levy, and Jocelyn Maclure. McGill-Queens University Press.

Rosen, Michael. 2020. “A Comment on Noel Malcolm, Human Rights.” In: The Critical Quarterly 62 (3): 44-47.

Rosen, Michael. 2018. “Nuggets of humanity: why dignity matters”. TLS.

Übersetzung und herausgegebene Bücher in Auswahl:

Prof. Rosen übersetzte Kant’s Opus Postumum (mit Eckart Förster) für die Cambridge Edition der Werke von Immanuel Kant (1993).

Political Thought: An Oxford Reader (with Jonathan Wolff, 1999).

The Oxford Handbook of Continental Philosophy (with Brian Leiter, 2007).

 

Live-Stream am 15. Juni

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.