Besucherinnen und Besucher im Arbeitszimmer© VG Bild-Kunst, Bonn 2019

Nietzsche-Fellowships

Mit den Nietzsche-Fellowships unterstützt das Kolleg Friedrich Nietzsche vor allem jüngere Menschen in Philosophie, Wissenschaft und Publizistik, die über ein selbstgewähltes Thema für eine gewisse Zeit zur Besinnung kommen möchten. Die Fellows leben als Residenzstipendiat*innen im historischen Nietzsche-Archiv, nutzen die Ressourcen des wissenschaftlichen und kulturellen Kosmos Weimar und beleben die Arbeit des Kolleg Friedrich Nietzsche.

Informationen zur Bewerbung auf ein Nietzsche-Fellowship.

„Unser Zeitalter, so viel es von Ökonomie redet, ist ein Verschwender: es verschwendet das Kostbarste, den Geist.“

Friedrich Nietzsche (Morgenröthe, 179)

Wir begrüßen im Jahr 2021 als Fellows in Residence:

  • Nina Lex (Berlin): "Feminismus als weibliche Sklavenmoral? Eine emanzipatorische These von Rousseau zu Nietzsche"
  • Timon Boehm (Zürich): Topologie als Textologie. Ein mathematisches Modell der Textgenese und der Textstruktur in Nietzsches Arbeitsheft W II 5"
  • Enes Hakan Sütütemiz (Istanbul): "Reconstructing the Nihilism Argument through Nietzsche's Critique of Language"
  • Serena Gregorio (Berlin): "Affektivität und Denken oder not minding the gap. Baustein für eine transformative Theorie menschlicher Natur"
  • Natalie Schulte (Freiburg i.Br.): "Gefährlich leben – gefährlich denken. Ein philosophischer Essay"
  • Felix Denschlag (Hamburg) und Jan Ferdinand (Berlin): "Dialektik von Theorie und Praxis des 'kollektiven Gedächtnisses'. Eine kritische Analyse der Schriften Aleida und Jan Assmanns"
  • Anton Röhr (München): "Das Erfahrungskapital"
  • Laura Langone (Cambridge): "Nietzsches Begriff des Buddhismus: eine Quellenstudie"
  • Igor Ebanoidze (Moskau): "Nietzsche mit den Augen der Zeitgenossen"
  • Melanie Reichert (Kiel): "Zur Philosophie des Weder – Noch"
  • Víctor Muriel Martín (Freiburg i.Br.): "Erhöhung des Typus und Züchtung bei Nietzsche im Kontext der physiologischen und psychologischen Debatte des späten 19. Jahrhunderts"

 

Wir begrüßen im Jahr 2020 als Fellows in Residence:

  • Johann Szews (Frankfurt a.M.): "Zeit, Ökonomie und Subjektivierung. Studien zu Nietzsche, Weber und Foucault"
  • Susanna Zellini (Frankfurt a.M.): "Form und Sprache bei Nietzsche und Adorno"
  • Edgar Knobloch (Leipzig): Ausstellung zu "Einar Schleefs Nietzsche-Rezeption"
  • Anastassija Kostan (Frankfurt a.M.): "Die Materialität des Sinns bei Elisabeth Grosz"
  • Enrico Müller (Leipzig): "Platons Phaidros und die philosophische Kunst des Dialogs"
  • Luca Guerreschi (Berlin): "Modelle der Leiblichkeit. Nietzsche und die Verkörperung"
  • Ana Zelin (Berlin): "Philosophie der Langsamkeit: die Bedeutung Adalbert Stifters bei Nietzsche"
  • Hannah Zufall (Berlin): Theatertext "Venice Beach. Weimar unter Palmen?"
  • Thomas Zimmermann (Berlin): "Ressentiment und Redlichkeit in der Kritik"
  • Tina Kniep (Rostock): "Gelassener Raum - eine zeitkritische Analyse unseres Bauens und Wohnens"
  • Marcus Quent (Berlin): "Zwischen-Zeit. Konstruktionen der Zeit zwischen Intervall und Ereignis"
  • Thomas J. Spiegel (Potsdam): "Der Sinn des Leidens nach dem Tod Gottes"
  • Eraldo Souza dos Santos (Paris): "Civil Disobedience: A Genealogy"
  • Felix Christen (Zürich): "Mikroethik bei Stifter und Nietzsche"
  • Johannes Hansmann (Freiburg i.Br.): "Kontingenz und Zufall: Philosophische Kontingenzbewältigungspraxis bei Rorty und Marquard"

Fellows in Residence 2018–2001

Im Folgenden sind alle Fellows in Residence des Kollegs Friedrich Nietzsche seit dessen Gründung 1999 aufgelistet.


Auflistung nach Jahren: 2019, 2018, 2017,  2016,  2015,  20142013,  2012,  2011,  2010,  2009,  2008,  2007,  2006–2001

 

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.