Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.
Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung | Weimar | 31. Mai - 02. Juni 2023
Tagungsleitung: Dr. Stefanie Freyer (Weimar), Dr. Paul Kahl (Weimar), PD Dr. Frank Wolff (Osnabrück)
Die interdisziplinäre Tagung stellt die Erforschung von Kultur- und Forschungsinstitutionen zur DDR-Zeit in den Mittelpunkt und fragt, welche Aushandlungsprozesse das Schaffen und Wirken dieser speziellen Institutionen und ihrer Akteure prägten. Im Fokus steht dabei das Beziehungsdreieck zwischen Institutionen, Individuen und Politik. Ein exemplarischer Anlass dazu ist die anvisierte Erforschung der „Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar (NFG)“ (1953–1991), die als bedeutende Institution auf den Umgang mit Kulturerbe und die spezifische Situation von Forschung und Kulturarbeit in der DDR verweist. (Call for Paper auf H-Soz-Kult)
Programm Flyer
Mittwoch, 31.05.2023
10:00 Ankommen
10:30 Grußworte: Dr. Ulrike Lorenz (Präsidentin der Klassik Stiftung Weimar) und Dr. Christian Hain (komm. Leiter des Goethe-und Schiller-Archivs)
10:45 Impuls: Dr. Stefanie Freyer und PD Dr. Frank Wolff
11:00-12:30 I. Methoden und Fragehorizonte von Institutionsgeschichte(n)
Moderation: Prof. Dr. Christian Jansen (Trier)
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 II. Handeln und Wirken zentralstaatlicher Kulturpolitik in den Institutionen
Moderation: Prof. Dr. Dirk Oschmann (Leipzig)
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 III. Institutionen zwischen Ablehnung und Linientreue
Moderation: Dr. Jutta Braun (Potsdam)
17:30-18:00 Kaffeepause
18:00 IV. Abendvortrag: Prof. Dr. Peer Pasternack (Halle-Wittenberg) – Gesellschaftswissenschaften und Politik in der DDR – Einvernehmen und Konflikte
19:00 Empfang
Donnerstag, 01.06.2023
9:30-11:00 V. Aushandlungsprozesse staatlich eingehegter Kulturvermittlung
Moderation: Dr. Peter Wurschi (Erfurt)
11:00-11:30 Kaffeepause
11:30–12:30 VI. Institutionell überdachte Literaturproduktion
Moderation: PD Dr. Ralf Klausnitzer (Berlin)
12:30-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 VII. Zeitzeugengespräch: Arbeitsalltag in den Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar mit Dipl.-Ing. Klaus Aschenbach, Prof. Dr. Lothar Ehrlich und Jürgen Jäger, moderiert von: Dr. Agnes Arp (Erfurt)
15:30-16:00 Kaffeepause (Ortswechsel)
16:00-17:30 VIII: Podiumsdiskussion „Unsichtbares Innenleben, unsichtbare Geschichte?“
mit Dr. Iris Edenheiser (DHMD, Dresden), Dr. Anna Kaminsky (Bundesstiftung Aufarbeitung, Berlin), Dr. Ulrike Lorenz (KSW, Weimar ) und Dr. Petra Winter (SMB-SPK, Berlin)
moderiert von: Blanka Weber│Ort: Bücherkubus HAAB
Freitag, 02.06.2023
9:30-11:00 IX. Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der klassischen deutschen Literatur in Weimar
Moderation: Prof. Dr. Christiane Kuller (Erfurt)
11:00 – 11:20 Kaffeepause
11:20 – 12:50 X. Die Nationalen Forschungs- und Gedenkstätten und ihr Umfeld
Moderation: Prof. Dr. Helmut Heit (Weimar)
12:50 Uhr gemeinsame Abschlussdiskussion
ca. 13:45 Uhr Ende der Tagung
TEILNAHME VOR ORT:
Wegen beschränkter Platzkapazitäten ist eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 24. Mai 2023 unter stefanie.freyer@klassik-stiftung.de möglich. Wir bitten um Verständnis.
Tagungsort: Goethe- und Schiller Archiv, Vortragssaal, Jenaer Str. 1, 99425 Weimar
TEILNAHME VIRTUELL:
Einzelne Vorträge der Veranstaltung können über Webex online verfolgt werden. Die Diskussionen werden nicht übertragen. Bei Interesse bitten wir um Anmeldung unter lilith.pauly@klassik-stiftung.de Der entsprechende Link wird Ihnen per E-Mail zugesandt.
