Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Das sind die sehenswertesten Museen und Orte in der Kulturstadt Weimar.
Die Kulturstadt Weimar in Thüringen hat zu jeder Jahreszeit etwas zu bieten, so auch im Herbst. Die vielen Grünanlagen in der bezaubernden Altstadt und in den historischen Parkanlagen erscheint in gold-roten Farben und die tiefe Sonne taucht die Fassaden der historischen Gebäude und modernen Architekturen in ganz besonderes Licht. Drinnen in den Museen und Orten des kulturellen Lebens laden Ausstellungen, Mitmachangebote und Veranstaltungen in Weimar zum Verweilen ein. Damit dem nächsten Weimar-Besuch im Herbst nichts im Wege steht, haben wir Ihnen die fünf beliebtesten Sehenswürdigkeiten herausgesucht, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
Entdecken Sie die Ausflugstipps für Ihren nächsten Besuch in Thüringen!

Bei einem Besuch in Weimar, darf das Bauhaus-Museum Weimar nicht fehlen. In dem charakteristischen Neubau präsentiert das Museum seit 2019 die Schätze der weltweit ältesten Bauhaus-Sammlung. Als Ort der offenen Begegnung und Diskussion erinnert es an die frühe Phase der bedeutendsten Design- und Kunstschule des 20. Jahrhunderts und verknüpft deren Geschichte mit Fragen zur Lebensgestaltung von Heute und Morgen. Als Guide dient die kostenfreie App Weimar+: bequem über das eigene Smartphone werden Zusammenhänge und Hintergrundgeschichten zum Bauhaus und wegweisenden Objekten kurz und knackig erzählt.


erhältlich an den Museumskassen, in der Touristeninformation Weimar und im Online-Ticketshop.
Im Anschluss an den Museumsbesuch empfehlen wir Ihnen, dem historischen Straßenbahndepot im stillgelegten E-Werk einen Besuch abzustatten. Dort ist die Rauminstallation „Konzert für Buchenwald“ der Künstlerin Rebecca Horn zu sehen. Die international beachtete Arbeit gilt als eines der bedeutensten Beispiele zu dem Thema Holocaust in der zeitgenössischen Kunst in Deutschland.

Sollten Sie dieses Highlight nicht bereits im Rahmen eines Schulausfluges besucht haben, so darf es bei Ihrer nächsten Reise in keinem Fall fehlen: das Goethe-Nationalmuseum ist das bedeutendste Museum zur Präsentation und Erforschung von Leben und Werk Johann Wolfgang von Goethes. Es beherbergt einen einzigartigen Schatz: das Wohnhaus des Dichters mit originalen Einrichtungs- und Sammlungsgegenständen, das zum UNESO-Welterbe zählt. Hier lebte und wirkte Goethe seit seinem Einzug als Mieter 1782 fast 50 Jahre lang. Höhepunkt ist das in seiner Einrichtung einzigartig überlieferte Arbeitszimmer mit der Privatbibliothek des Dichters. Zahlreiche Stücke sind auch in der benachbarten Ausstellung „Lebensfluten – Tatensturm“ erfahrbar.
„Der Herbst ist immer unsere beste Zeit.“
Johann Wolfgang von Goethe


erhältlich an den Museumskassen, in der Touristeninformation Weimar und im Online-Ticketshop
Der Goethe-Apparat bietet erstmalig die Gelegenheit, Möbelstücke des Dichters anzufassen. Als Teil der Gesamtausstellung bietet die Station jede Menge Spaß und Abwechslung für Klein und Groß.

Der wohl beeindruckendste, prunkvollste und majestätischste Ort in Weimar ist die Herzogin Anna Amalia Bibliothek mit ihrem berühmten Rokokosaal. Das Historische Bibliotheksgebäude als Teil des Welterbe-Ensembles „Klassisches Weimar“ wird pro Jahr von rund 100.000 Personen besichtigt. Der von Herzogin Anna Amalia eingerichtete Saal beherbergt nicht nur museale Objekte. Ganz im Gegenteil, die Bestände stehen für die Ansicht im Lesesaal zur Verfügung. Das Zusammenspiel zwischen Architektur, Kunstschätzen und Büchern macht den Ort zu einem ausgesprochen besonderen Erlebnis.


erhältlich an allen Vorverkaufsstellen in Weimar; aufgrund der limitierten Plätze empfiehlt es sich, Online-Tickets im Vorfeld zu buchen. Buchen Sie auch das Kombi-Ticket Anna Amalia für ein umfassendes Besuchserlebnis.
Nehmen Sie mit der App Weimar+ eines der historischen Büchern virtuell aus den Regalen des Rokokosaals und schlagen Sie ausgewählte Seiten auf. Damit vor Ort alles einwandfrei funktioniert, sollten Sie sich die App unten im Foyer oder bereits von Zuhause aus runterladen.

Wer Goethe besucht, darf Schiller nicht verpassen. Im Wohnhaus an der Esplanade, das in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde, verlebte Friedrich Schiller seine letzten drei Lebens- und Schaffensjahre. In dieser Zeit entstanden die großen Dramen „Die Braut von Messina“ und „Wilhelm Tell“, bevor der Dichter 1805 in seinem Arbeitszimmer starb.



Im Schiller-Museum Weimar können Sie Goethes „Faust“ neu für sich entdecken. Originalhandschriften, Bühnenbilder und multimediale Präsentationen zeigen die Entstehung und Wirkungsgeschichte des berühmten Werkes. Ein Muss für alle - ob jung oder alt.
erhältlich an den Museumskassen, in der Touristeninformation Weimar sowie im Online-Ticketshop.
Im Anschluss an den Rundgang empfiehlt sich ein Besuch der Besucherwerkstatt Studiolo in Schillers Wohnhaus. Hier können Sie wie Goethe, Schiller & Co mit Federkiel und Tinte schreiben, eine eigene Silhouette gestalten oder Farbexperimente nach historischem Vorbild machen. Das Studiolo ist jeden Freitag von 13-16 Uhr geöffnet und im Eintrittspreis inklusive.

Der Herbst gehört nicht umsonst zu den optimalen Reise-Jahreszeiten: die Natur zeigt sich in seinen schönsten warmen Farben, das Rascheln des Laubes und die am Boden liegenden Kastanien wecken Kindheitserinnerungen und die Umgebung verwandelt sich durch die tiefstehende Sonne in ein mystisches Paradies. Gerade rund um Schloss Belvedere mit seiner weitläufigen Parkanlage und der Orangerie lässt es sich wunderbar entspannen und das ein oder andere Herbstmotiv vor der Linse verewigen. Das Areal Schloss und Park Belvedere liegt südlich von Weimar auf einer Anhöhe. Das Schloss war die barocke Sommerresidenz der Familie von Sachsen-Weimar und Eisenach. Das zum UNESCO-Welterbe gehörende Bauwerk ist seit 1923 ein Museum und wird derzeit umfassend saniert. Der Schlosspark ist ganzjährig frei zugänglich und besticht durch beeindruckende Parkarchitekturen und zauberhafte Naturmomente. Sonderausstellungen in der Orangerie und geführte Touren durch die Parkanlage ermöglichen Ihne einen ganz besonderen EInblick in diese Welterbestätte.
erhältlich an den Museumskassen, in der Touristeninformation Weimar oder im Online-Ticketshop. Der Schlosspark ist ganzjährig kostenfrei zugänglich.
Mit der App Weimar+ kann der Schlosspark zu jeder Jahreszeit individuell erkundet werden. Hörspielartige Audios und ein interaktives Spiel ermöglichen einen unterhaltsamen Zugang zum Welterbe.

