Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.

Programm zur Schließung des Nietzsche-Archives
Das Nietzsche-Archiv wird ab November für mindestens ein Jahr aufgrund einer Dachsanierung geschlossen. Doch bevor die Türen für Besucher*innen vorübergehend schließen, lädt das Archiv vom 31. Oktober bis 2. November zu einem Abschied auf Zeit ein. Ein vielseitiges Programm erwartet die Gäste, darunter Expertengespräche, kuratorische und philosophische Touren, Lesungen und Gespräche, die sich mit Nietzsches Denken, seiner Wirkungsgeschichte und dem Archiv als Erinnerungsort beschäftigen. Das Motto dieser besonderen Tage lautet „Alle Lust will Ewigkeit“, ein Zitat aus Nietzsches berühmtestem Werk Also sprach Zarathustra.
Wir laden Sie herzlich ein, das Archiv in seiner jetzigen Gestalt noch einmal zu erleben und gleichzeitig einen Blick in die Zukunft zu werfen. Bevor die umfassende Dachsanierung im Jahr 2026 beginnt, können Sie Ende Oktober die einzigartige Atmosphäre des Nietzsche-Archivs ein letztes Mal genießen.
14 Uhr | Blick hinter die Kulissen. Expertengespräch zu Baugeschichte und Bauvorhaben mit Tobias Horn (Baureferent der Klassik Stiftung Weimar)
16 Uhr |Philosophische Tour mit Corinna Schubert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar)
18 Uhr | Historische Tour durch die ehemalige NS-Nietzsche-Gedächtnisstätte mit Martin Kranz (Stiftung Sendehalle)
10–11 Uhr |Kuratorische Tour mit Sabine Walter (Kustodin der Klassik Stiftung Weimar)
11:30–12 Uhr | „Glattes Eis, ein Paradeis“ – Nietzsche-Gedichte. Lesung und Gespräch mit Corinna Schubert (Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klassik Stiftung Weimar)
14–15 Uhr | Philosophische Tour mit Helmut Heit (Leitung Kolleg Friedrich Nietzsche)
16–17 Uhr | „Nietzsche global“ – Lesung und Gespräch mit dem Schriftsteller und Literaturwissenschaftler Elmar Schenkel (moderiert von Florian Auerochs, wissenschaftlicher Volontär der Klassik Stiftung Weimar)
18–19 Uhr | Historische Tour durch die ehemalige NS-Nietzsche-Gedächtnisstätte mit Martin Kranz (Stiftung Sendehalle)
10–11 Uhr | Kuratorische Tour mit Sabine Walter (Kustodin der Klassik Stiftung Weimar)
12–12:30 Uhr | Warum ist Nietzsche Welterbe? Diskussion mit Helmut Heit (Leiter Kolleg Friedrich Nietzsche)
14–15 Uhr | Postkarten als perfekte Brieftauben. Die Papierkunst des Earl R. Nitschke mit Catarina Caetano da Rosa (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg)
16–17 Uhr | „Eis ist um mich“. Nietzsche, Winter und Kälte mit Ralf Eichberg (Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg)
Die Teilnahme an dem Programm ist kostenfrei (zzgl. Eintritt Nietzsche-Archiv). Die Veranstaltung findet im Rahmen des Weimarer Rendez-vous mit der Geschichte 2025 statt.
Nutzen Sie bei Ihrem Besuch die ModerneCard (Erw. 15 € | erm. 10 € | Schüler*in 5 €) und erhalten Sie zusätzlich zum Nietzsche-Archiv Eintritt in das Bauhaus-Museum Weimar, das Museum Neues Weimar und das Haus Am Horn.

Die Weimar+ App ist Ihr multimedialer Begleiter durch das Nietzsche-Archiv. In der Villa Silberblick verbrachte der kranke Friedrich Nietzsche die letzten Lebensjahre. Nach seinem Tod wurde das Gebäude von Henry van de Velde umgestaltet. Erfahren Sie mehr über die Geschichte des Hauses, seiner Bewohner und Nietzsches Erbe. Ein 3D-Modell öffnet Türen in das verschlossene Sterbezimmer des Dichters. Das "Spiel mit Nietzsche" bietet einen spielerischen Zugang zur Ausstellung.
Die App ist kostenfrei im Google Playstore und im iOS Store erhältlich.
Sie möchten das Nietsche-Archiv in Weimar digital besuchen? Dann wandeln Sie in unserem 360°-Rundgang durch die ehemaligen Wohn- und Arbeitsräume des Philosophen.