Weimar an einem Tag

Zu Fuß durch Weimar: Top-Highlights und Tipps für einen perfekten Tagesausflug

Wir zeigen Ihnen, was Sie in 24 Stunden in Weimar erleben können und wie Sie die wichtigsten Highlights erwischen. Egal, ob Sie nur einen Tag oder nur ein paar Stunden Zeit haben, eine Städtereise nach Weimar ist nach wie vor ein absolutes Muss! Die Thüringer Kulturstadt bietet mit seinem Altstadt-Charme, den vielen Sehenswürdigkeiten und der facettenreichen Kulturgeschichte ein proppenvolles Ausflugsprogramm für mehrere Tage. Nutzen Sie Ihre Zeit also bestmöglich mit unserer kompakten Zusammenstellung mit Tagesplan!

Was sind die wichtigsten Sehenswürdigkeiten?

Der barocke Rokokosaal ist zweistöckig und mit Weiß und Gold verziert. Mehrere Bücherwände stehen sich symmetrisch gegenüber und sind gefüllt mit einer Vielzahl an dunkelbraunen Lederbänden. Auf beiden Etagen blicken sich etwas mittig des Raumes gegenüberstehende weiße Büsten von bedeutenden Literaten an.
Rokokosaal der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Foto: TTG / Florian Trykowski, Foto: TTG / Florian Trykowski

Die Herzogin Anna Amalia Bibliothek

Möglicher Besuch: Morgens / Vormittags

Die UNESO-Welterbe Bibliothek mit dem berühmten Rokokosaal ist ein Höhepunkt vieler Gäste. Der prächtige weißgoldene Saal ist ein Meisterwerk des Rokoko-Stils und beeindruckt mit seiner opulenten Ausstattung und seiner kunstvollen Gestaltung. Das Zusammenspiel zwischen Architektur, Kunstschätzen und Büchern macht den Ort einzigartig. Die Bibliothek gehört heute zu den bedeutendsten öffentlich zugänglichen Archiv- und Forschungsbibliotheken für die europäische Literatur- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkt auf der Epoche zwischen 1750 und 1850.

Tipp: Blättern Sie unbedingt einmal virtuell in den historischen Büchern der Fürstenbibliothek, indem Sie sich die kostenfreie App Weimar+ herunterladen!

Unsere Empfehlung: Da Sie bereits im historischen Gebäude sind, können Sie im Renaissancesaal der Bibliothek zusätzlich noch die Ausstellung „Cranachs Bilderfluten“ bestaunen. Zu sehen gibt es Meisterwerke der weltberühmten Cranach-Werkstatt.

Wichtig: Aus konservatorischen Gründen ist die Bibliothek nur während eines vorab gebuchten Zeitfenster-Tickets begehbar. Daher sollten Sie so früh wie möglich online ihr Wunschzeitfenster hier im Ticketshop reservieren!

Ein weißer Tisch mit Stühlen
Außenbereich des Café Samocca

Eine Pause im Samocca Café

Möglicher Besuch: Vormittags

Der ruhige Innenhof am Samocca Café in Nähe der Herzogin Anna Amalia Bibliothek lädt zu einem gemütlichen Päuschen mit Kaffee und Kuchen ein. Der bestechend leckere Kuchen und weitere Speisen kommen aus eigener Manufaktur der Werkstätten Christopherushof und der Diakonie Landgut Holzdorf.

Beim Besuch des Lese-Cafés empfiehlt sich ein Blick in das Studienzentrum. Der öffentliche Rechercheort mit seinem beeindruckenden Lesesaal bildet den modernen Teil der Herzogin Anna Amalia Bibliothek.

Das Goethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus

Möglicher Besuch: Vormittags / Mittags

Was wäre Weimar ohne Johann Wolfgang von Goethe? Mit Werken wie „Faust“ oder der Ballade des Erlkönigs ist Goethe einer der bekanntesten Dichter und Schriftsteller Deutschlands. Sein Wohnhaus in Weimar ist ein eindrucksvolles Zeugnis seiner vielfältiger Interessen für Literatur, Kunst, Kulturpolitik, Naturwissenschaften und Botanik. Begegnen Sie den persönlichen Erinnerungsstücken des Dichterfürstens und gewinnen Sie ein Einblick in Goethes tatkräftiges und reges Leben. 

Tipp: Gehen Sie auf Stippvisite in Goethes Wohnhaus. In nur 30 Minuten erhalten einen Einblick in Goethes facettenreiche Welt und die Schönheit und architektonische Besonderheit des Hauses. Dabei werden Sie von versierten Guides begleitet und bekommen so alle wichtigen Highlights mit!

Wann? Jeden Donnerstag, Samstag & Sonntag: 13 Uhr

Foto vom einem Arbeitszimmer mit Schreibutensilien auf die Besuchermenge, die sich am Türrahmen eingefunden hat
Goethes Arbeitszimmer, Foto: Gordon Welters
Weimarer Stadtschloss. Davor steht eine Gruppe von Menschen an Stehtischen vor dem Sprachlabor.

Entdeckungs-Spaziergang durch die historische Altstadt

Möglicher Besuch: Mittags / Nachmittags

Beim Stadtbummel auf eigene Faust lassen sich so manche charmanten Ecken entdecken. An den zahlreichen versteckten Plätzen kann man schöner kaum entspannen. Von heimischer Küche bis zu exotischen Spezialitäten bietet das Stadtinnere etwas für jeden Geschmack.

Tipp: Mit der Thementour "Sprachraum Stadt" in der App Weimar+ gibt es zusätzlich unterhaltsame Anekdoten und Hörgeschichten zum Goethe- und Schiller-Denkmal, dem Theaterplatz oder dem Quartier der Moderne.

Das Bauhaus-Museum Weimar

Möglicher Besuch: Nachmittags

Wussten Sie, dass das weltbekannte Bauhaus aus Weimar kommt? Die namenhafte Kunstschule des 20. Jahrhunderts brach traditionelle Grenzen zwischen Kunst und Handwerk auf und prägte maßgeblich die Entwicklung einer modernen Formensprache in Kunst, Design und Architektur. Lassen Sie sich von der visionären Neugestaltung des Alltags inspirieren und lernen Sie den  "neuen Menschen" kennen. Die Ausstellung ist ein Muss für alle Kunst- und Designbegeisterte!

Für Kinder und Familien: Im Werklabor können Groß und Klein selbst kreativ werden und experimentieren.

Vor dem Museumsbau liegt ein Platz, den Skater, Radfahrer und Spaziergänger nutzen
Außenansicht auf das Bauhaus-Museum Weimar, Foto: Gordon Welters

Energie tanken im Café Kunstpause

Nach einem Besuch im Bauhaus-Museum Weimar soll auch der Gaumen nicht zu kurz kommen. Im Café Kunstpause bietet der Lounge-Bereich im Bauhaus-Stil neben Speisen und Getränken einen idealen Blick auf den Weimarhallenpark. Bei schönem Wetter lässt sich auf der Terrasse hervorragend ein wohliges Stündchen verweilen.

Eine Frau blickt mit dem Rücken zur Kamera über die Wiesen des Parks an der Ilm und richtet den Blick auf ein Gartenhaus
Park an der Ilm mit Blick auf Goethes Gartenhaus, Foto: Gordon Welters

Der Park an der Ilm

Möglicher Besuch: Abends

Als englischer Landschaftsgarten mit einem Hauch italienischen Flair wurde der Park an der Ilm unter anderem von Goethe selbst angelegt. Bis heute zieht das begehbare Gartenkunstwerk aus abwechslungsreichen Landschaftsbildern, historische Sichtachsen und hinreißenden Parkarchitekturen Menschen aus aller Welt an. Der Ilmpark ist von den Einheimischen belebt, die hier Ruhe und Erholung finden.

Bei einem abendlichen Spaziergang in idyllischer Kulisse lässt sich hier der Tag genussvoll ausklingen. Bei Sonnenuntergang bieten sich in warmen Licht getaucht, unvergessliche Blicke auf das im Park gelegene Goethe Gartenhaus und das Römische Haus.

Unsere Empfehlung: Mit der Weimar+ App wird mit hörspielartigen Audiospuren über das Sheakspeare-Denkmal, die Sphinx oder das Nadelöhr der Spaziergang zu einer Entdeckungstour. Und das Beste daran: Sie können ihr Tempo selbst bestimmen.

Tipp:  In unmittelbarer Nähe zum Park und direkt vor dem Stadtschloss Weimar lädt das Co-Labor im Sommer zu zahlreichen Outdoor-Events. Hier finden Sie das kostenfreie Veranstaltungsprogramm am Co-Labor.

Aller Abschied fällt schwer...

Ein Tag in Weimar ist ein spektakuläres Erlebnis, das Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben wird! Die Gastfreundschaft der Thüringer und die erholsame Auszeit im idyllischen Weimar lässt einen immer wieder gerne zurückkommen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Der empfohlene Tagesplan

Tageszeit      Dauer Ort                                Anreise                  Tickets                             
9.30 - 10.30 Uhr1 hHerzogin Anna Amalia Bibliothek

Platz der Demokratie 1
99423 Weimar

auf Google-Maps anzeigen

Erwachsene 8 €
ermäßigt 6 € Schülerinnen und Schüler (16–20 Jahre) 3 €

Kombiticket - Rokokosaal & Renaissancesaal 12 €

Tickets

10.45 - 11.30 Uhr45 minSamocca Café / Studienzentrum

Platz der Demokratie 4
99423 Weimar

auf Google-Maps anzeigen

Studienzentrum - Eintritt frei

11.45 - 13.45 Uhr

2 hGoethe-Nationalmuseum mit Goethes Wohnhaus (mit Audioguide)

Frauenplan 1
99423 Weimar
Deutschland

auf Google-Maps anzeigen

Erwachsene 13 €
ermäßigt 9 €
Schülerinnen und Schüler (16–20 Jahre) 4 €

Tickets

Alternativ:

13 - 13.30 Uhr

30 minStippvisite im Goethe Nationalmuseum 

Erwachsene 8 € Schülerinnen und Schüler (7–15 Jahre) 5 €

Kinder bis 6 Jahren frei

Tickets

13.45 - 15.452 hAltstadt Weimar  
16 - 18 Uhr2 h

Bauhaus-Museum Weimar / Café Kunstpause

Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar
Deutschland

auf Google-Maps anzeigen

Erwachsene 10 €
ermäßigt 7 €
Schülerinnen und Schüler (16–20 Jahre) 4 €
 

Tickets

ab 18.30nach Belieben

Park an der Ilm / Co-Labor

Park an der Ilm
99423 Weimar
Deutschland

auf Google-Maps anzeigen

Eintritt frei

Karte

Um dieses Angebot zu realisieren, haben wir Kartenmaterial des Dienstes Google Maps von Google LLC über eine API in unsere Webseite eingebunden. Damit Sie die Inhalte sehen und nutzen können, benötigt Google Ihre IP-Adresse.

Mit Klick auf "aktivieren" akzeptieren Sie die Übermittlung der Daten an Google. Die Bestätigung wird in einem Cookie gespeichert, welcher für 24 Stunden gültig ist.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Aktuelle Ausstellungen, Veranstaltungen und digitale Angebote kompakt. Mit unserem E-Mail-Newsletter kommen die neuesten Informationen regelmäßig direkt zu Ihnen.

Newsletter abonnieren

Wie hat Ihnen der Tag in Weimar gefallen?

Sie finden diese Tagestrip-Empfehlung gut oder haben Sie bereits umgesetzt? Dann freuen wir uns über Ihr Feedback via Google oder Social Media. Gerne können Sie uns auch in Ihren Beiträgen auf Instagram oder Facebook taggen (@klassikstiftung).

Vorhaben der Klassik Stiftung Weimar werden gefördert durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Freistaat Thüringen, vertreten durch die Staatskanzlei Thüringen, Abteilung Kultur und Kunst.